Die Sammlung

Zu sehen sind u.a. Turmuhren folgender Hersteller:
Förster in Nürnberg, Holzöder in Rothenburg, Hörz in Ulm, Mannhardt in
München, Michiels in Mechelen (Belgien), Odobey de Cadet in Moret de Jura
(Frankreich), Perrot in Calw, Rammensee in Gräfenberg (Oberfranken), Schneider
in Schonach, Seybold in Landau, Weule in Bockenem a. Harz, Zachariä in Leipzig
und Schwilgué in Straßburg, aus dessen Werkstatt die 1839-1843 erbaute berühmte
Uhr im Straßburger Münster stammt. Einige geschmiedete Uhren unbekannter Meister
sind ebenso zu sehen.
Hier können Sie einige Exponate betrachten:

Turmuhr mit 4/4 Schlagwerk
Hersteller:
L. D. Odobey, Morez-du-Jura
Baujahr: ca. 1890
Hemmung: Scherenhemmung

Turmuhr mit Halbstunden- und
Stundenvollschlag
Hersteller:
Lorenz Förster, Nürnberg
Baujahr: 1893
Hemmung: Stiftengang

Turmuhr mit Halbstunden- und
Stundenvollschlag
Baujahr: um 1750
Hemmung: Scherengang

Turmuhr mit 4/4 - Schlagwerk
Baujahr: um 1870
Hemmung: Scherengang

Gehwerk, vermutlich Rathaus- oder Schuluhr
Hersteller: Freidrich Holzöder Rothenburg o.d.
Tauber
Baujahr: ca. 1910
Hemmung: Stiftengang

Turmuhr mit Halbstunden- und
Stundenvollschlag
Die Uhr stammt vermutlich aus der Gegend um
Venedig. Sie hat ein für südliche Länder übliches Repetitionsschlagwerk.
Baujahr: ca. 1820
Hemmung: Scherenhemmung

Turmuhr mit Halbstunden- und
Stundenvollschlag
Hersteller: E. Michiels
Baujahr: 1912
Hemmung:
Denisengang Schlossscheibenschlagwerk, Gegensperre

Turmuhr mit 4/4 - Schlagwerk sowie
Stundennachschlag
Hersteller: Georg Rammensee, Gräfenberg in
Oberfranken
Baujahr: 1910
Hemmung: Grahamgang mit konstanter Kraft

Turmuhr mit Halbstunden- und
Stundenvollschlag
Hersteller: Bernhard Zachariä Leipzig
Baujahr: um 1890
Hemmung: Grahamgang
|